Luhe. (rgl). Am Dienstag, 7. Oktober, gestaltete der Kath. Frauenbund den Oktoberrosen-kranz in der Pfarrkirche. Beim gemeinsamen Beten und Singen stand das Anliegen des Friedens in der Welt im Mittelpunkt. Mitglieder des Führungskreises trugen Stellen aus der Heiligen Schrift und Gebete zu den einzelnen Gesätzen des Rosenkranzes vor. Dazwischen wurde die Gottesmutter jeweils mit dem „Ave Maria“ aus Lourdes gegrüßt.
Zum Abschluss sprachen alle gemeinsam das Friedensgebet des Heiligen Franz von Assisi.
Anschließend traf man sich im Pfarrheim zum Erntedank-Hutzaabend, zu dem Rita Gleißner 30 Frauen, Herrn Pfarrer Pirner und sogar 2 Männer begrüßen konnte. Luise Köllner und Petra Irlbacher hatten die lange Tafel herbstlich geschmückt. Rita Gleißner sorgte für die musikalische Unterhaltung mit der Steirischen Harmonika. Zu Beginn trug das Vorstandsteam besinnliche Gedanken zum Erntedank und zum Thema Dankbarkeit vor. Pfarrer Pirner sprach ein Segensgebet und lud zum Tischgebet ein, bevor sich alle am herbstlichen Buffet stärken konnten. Es gab Kartoffeln mit Kräuterquark, Obazdn, Erdäpfelkas, deftige Wurst, Weißwurstsalat, Flammkuchenbrezen und Bauernbrot. Diese Speisen hatten die Mitglieder des Führungskreises zubereitet. Die Brotzeit schmeckte wunderbar und alle verbrachten einen unterhaltsamen Abend in gemütlicher Runde.
Luhe/Neudorf/Oberwildenau. (rgl) „Kia Orana“ – mit diesem Satz in der Maori-Sprache begrüßen sich die Menschen auf den Cookinseln im Pazifik. „Kia orana“ bedeutet „Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt“. Mit diesem Wunsch und einer bunten Blumenkette begrüßte Manuela Kellermann als Vorsitzende der Frauengruppe Neudorf die Teilnehmerinnen am Eingang zum Pfarrheim. Seit vielen Jahren feiern die Frauen aus Luhe, Neudorf und Oberwildenau den Weltgebetstag gemeinsam und wechseln sich bei der Gestaltung ab. In diesem Jahr lag die Vorbereitung in den Händen der Frauengruppe Neudorf. Über 60 Frauen und Pfarrer Arnold Pirner waren der Einladung gefolgt und versammelten sich im ersten Teil des Abends um die gestaltete Mitte. Bunte Tücher, eine Palme, ein Globus, eine Sonne und Blüten waren dort als Symbole für die Cookinseln zu sehen. Frauen aus diesem südpazifischen Inselarchipel hatten die Gebetstexte unter dem Motto „Wunderbar geschaffen!“ erstellt, ausgehend von Psalm 139. Zur Einstimmung zeigte Birgit Post einen kurzen Film über die Cookinseln mit ihrer paradiesischen Natur und die rund 15.000 Menschen, die dort leben. Ihre Inseln sind bedroht durch den Klimawandel und das Ansteigen des Meeresspiegels, aber auch durch den Tiefseebergbau zur Gewinnung wertvoller Bodenschätze. Nach diesen interessanten Informationen über Land und Leute beteten und sangen die Frauen gemeinsam und erfuhren dabei auch viel über die Lebenssituation der Frauen auf den Cookinseln. Nach dem sehr schönen Gottesdienst waren alle Frauen zu einem gemeinsamen Essen mit landestypischen Gerichten eingeladen, das die Mitglieder der Frauengruppe Neudorf vorbereitet hatten. Es gab Thunfischpaste, Sapa Sui (Glasnudeln), Rote Linsensuppe, Kokossuppe, Polynesisches Fa fa (Spinat mit Hähnchen) und Kokoskuchen. Alle genossen den schönen Abend, der bei gemütlicher Unterhaltung ausklang.
Luhe. (rgl) Einen tollen Vormittag erlebten 60 Frauen beim Faschingsfrühstück des Katholischen Frauenbundes am vergangenen Mittwoch im Pfarrheim St. Martin. Der Führungskreis hatte ein sehr vielfältiges Buffet arrangiert, das für jeden Geschmack etwas bot und ein wahrer Augen- und Gaumenschmaus war.
Rita Gleißner, Petra Irlbacher und Luise Köllner begrüßten die bunt kostümierten Damen mit einem launigen Gedicht im bunt geschmückten Saal. Anschließend herrschte großer Andrang am Buffet. Alleinunterhalter „Fiede“ sorgte für Musik und Stimmung mit Schlagern und Faschingshits. Unter den Gästen waren auch Frauen aus Rothenstadt, Weiden, Neudorf und Oberwildenau.
Nachdem sich alle mit deftigen und süßen Speisen gestärkt hatten, sorgten Bernhard Irlbacher und Melanie Rebhan von den Stodl-Akteuren mit dem Sketch "Der Einkauf" für große Erheiterung. Manche Frau fühlte sich dabei wohl wie im richtigen Leben, wenn sie ihren Mann einmal zum Einkaufen schickt.
Nach ein paar Tanz- und Schunkelrunden ernteten Pfarrer Arnold Pirner und Rita Gleißner Lachsalven mit dem Sketch „Das U-Syndrom“. Zum Abschluss des heiteren Programms spielten Petra Irlbacher und Luise Köllner in einem Sketch noch den ganz normalen Wahnsinn in einem Schwesternzimmer nach und bekamen dafür viel Applaus.
Mit Lachen, Musik, Tanz und Unterhaltung verging die Zeit wie im Flug und am Ende kehrten alle fröhlich gestimmt in ihren Alltag zurück.
Luhe. (rgl) Viele Besucher strömten am vergangenen Sonntag ins Luher Pfarrheim zum Adventbasar des Katholischen Frauenbundes. Zwei Tage lang hatten die Frauen gemein-schaftlich Advent- und Türkränze gebunden und Gestecke gefertigt und dabei ganze Berge von frischem Grüngut verarbeitet. Ursula Müller und Luise Köllner hatten vorab in Heimarbeit viele wunderschöne Bäume, Pyramiden und Sterne aus Holz gebastelt und diese mit Lichterketten, Kugeln in verschiedenen Farben und edlen Anhängern geschmückt. So fanden die zahlreichen Besucher ein sehr vielfältiges, tolles Angebot an adventlichen Dekorationen vor, das stilmäßig von traditionell bis modern reichte und auch für jede Farbrichtung schöne Dinge bot, die im Advent und in der Weihnachtszeit das Zuhause verschönern und zum Leuchten bringen. Die Kunstwerke fanden viel Bewunderung bei den Besuchern, von denen viele von auswärts kamen.
Die Mitglieder des KDFB-Führungskreises hatten alle Hände voll zu tun, um die Gäste mit Kaffee, Tee, Glühwein und hausgemachten, adventlichen Kuchen zu bewirten. Pfarrer Arnold Pirner und Markus Duschner grillten auf dem Vorplatz Bratwürste, die sehr gefragt waren.
Am späten Nachmittag, als die letzten Gäste das Pfarrheim verließen, durften sich die KDFB-Frauen über den tollen Erfolg des Adventbasars freuen. Die vielen Mühen hatten sich gelohnt.
Der KDFB Luhe spendet aus dem Erlös des Adventbasars alljährlich für verschiedene kirch-liche, caritative und soziale Projekte.
Den großen Adventkranz für die Pfarrkirche band wie jedes Jahr Barbara Kick, unterstützt von Maria Schießl und Agnes Kick.
Luhe (rgl). Am Samstag, 21. September, fuhren 18 Luher KDFB-Frauen nach Mühlberg und genossen dort am Buslhof ein sehr leckeres Frühstück in gemütlicher Runde.
Anschließend ging es weiter zur Gärtnerei Steinhilber in Neustadt, wo Chefin Christa Steinhilber die Frauen bei den Gewächshäusern an der Störnsteiner Spange herzlich begrüßte. Sie berichtete zunächst über die Geschichte und Entwicklung des Familienbetriebs, der 30 Personen in Produktion, Verkauf und Friedhofspflege beschäftigt. Sie erläuterte das Konzept der nachhaltigen Produktion, bei der seit einigen Jahren bewusst ganz auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet wird. Die Pflanzen werden bei niedrigen Temperaturen in den Gewächshäusern herangezogen, die mit Pellets beheizt werden, mit Regenwasser sparsam gegossen und mit Mikroorganismen in ihrem Wachstum gestärkt, so dass sie weniger anfällig für Schädlinge und langlebiger sind. Die Frauen konnten dem für die Produktion verantwortlichen Gärtnermeister beim Topfen von Pflanzen über die Schulter schauen und erhielten dabei auf sehr humorvolle Weise wertvolle Tipps vom Fachmann. Er riet zum Beispiel dazu, die kleinen Setzlinge nur locker in die Erde einzupflanzen statt sie fest anzudrücken und nicht zu viel zu gießen, damit sich die Wurzeln in die Tiefe entwickeln bis zum Boden des Blumen-topfes. Gebrauchte Blumentöpfe aus dem Vorjahr soll man nicht mehr verwenden, da in ihnen schädliche Bakterien gut überwintern können.
Alle Produkte, die in der Gärtnerei selbst produziert werden, tragen – im Gegensatz zu zugekaufter Ware - auf dem Topf die Aufschrift „Lieblingspflanze“ und sind so direkt erkennbar.
Zum Abschluss der sehr interessanten Führung überreichte Christa Steinhilber den Luher Frauen noch herbstliche Chrysanthemen aus eigener Produktion.
Alle waren sich einig, dass es ein sehr schöner und interessanter Ausflug war!