Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Pfarrausflug nach Erfurt

Luhe/Neudorf/Oberwildenau. Einen herrlichen Tag erlebten die 57 Teilnehmer/-innen des Pfarrausflugs am 8. September in Erfurt, der Hauptstadt des Bundeslandes Thüringen.
Um 5.30 Uhr erfolgte die Abfahrt in Luhe und Oberwildenau. Der Bus war bis auf den letzten Platz besetzt.
Nach ruhiger Fahrt erreichte man Erfurt. Dort warteten am Domplatz bereits zwei Stadtführer, mit denen anschließend die historische Altstadt erkundet wurde. Alle waren begeistert von den wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern und den idyllischen Gässchen. Prächtige Giebelhäuser aus der Zeit der Renaissance konnte man besonders am Fischmarkt bewundern, an dem auch das Erfurter Rathaus steht. Begeistert waren alle besonders von der berühmten Krämerbrücke, der längsten komplett bebauten mittelalterlichen Brücke Europas. 32 Häuser befinden sich auf der Brücke, die einen Nebenarm des Flusses Gera überspannt. Er wird hier „Breitstrom“ genannt. Interessant war es auch, von der Waid-Herstellung zu erfahren, durch die in Erfurt im Mittelalter viele Bürger zu Reichtum gelangten. Aus derWaid-Pflanze wurde ein Pulver gewonnen, mit dem man Stoffe blau färben konnte, was damals als sehr schwierig galt. Es war das berühmte „Erfurter Blau“.
Die Stadtführung endete am Domplatz, der vom Dom St. Marien und der St. Severi-Kirche geprägt wird. Beide Kirchen sind über eine Freitreppe mit 70 Stufen erreichbar.
In der St. Severi-Kirche bestaunte die Gruppe den Severi-Sarkophag, auf dem Szenen aus dem Leben des Heiligen eingemeißelt sind, ein 15 Meter hohes, gotisches Taufbecken und die herrliche Orgel. Dann feierte Pfarrer Arnold Pirner mit den Teilnehmern ein Mittagsgebet und der Gesang der Oberpfälzer Pilger erfüllte das 5schiffige, gotische Gotteshaus.
Anschließend folgte eine Führung im gleich gegenüber liegenden Erfurter Dom St. Marien, der Kathedrale des Bistums Erfurt, das von Bischof Bonifatius gegründet wurde.
Im Hochchor des Doms bestaunte die Gruppe das prächtige Chorgestühl mit gotischen Schnitzereien, den Hochaltar und die herrlichen Glasfenster, die sogar den 2. Weltkrieg über-standen haben und immer noch in bunten Farben leuchten. Außerdem gab es eine Marien-statue aus Stein aus dem 11. Jahrhundert, einen monumentalen Bronzeleuchter und ein ebenso beeindruckendes gotisches Taufbecken und auf einem gotischem Flügelaltar eine sehr seltene Darstellung der Muttergottes mit einem Einhorn auf dem Schoß zu entdecken.
Nach soviel Kultur ließen sich die Teilnehmer das Mittagessen in der „Sackpfeifenmühle“ schmecken, bevor sie auf eigene Faust in den mittelalterlichen Gassen bummeln konnten.
Um 15.30 Uhr marschierte man gemeinsam durch die idyllische Kirchgasse zum mächtigen Erfurter Augustinerkloster (heute evangelisch), in das einst Martin Luther 1505 als Mönch eingetreten war. Dort besichtigte man die Klosterkirche, den gotischen Kreuzgang, den Kapitelsaal und ein Museum, das unter anderem vom Tagesablauf der Mönche berichtete, die einst in diesem Kloster lebten.
Den ganzen Tag durften sich die Teilnehmer über herrlichen Sonnenschein und blauen Himmel freuen. Der Pfarrausflug klang mit einer Einkehr im Reusaer Waldhaus aus, das auf einem Hügel über Plauen liegt und einen herrlichen Panoramablick über die Stadt bot.
Der Oberwildenauer PGR-Sprecher Albert Baumann dankte im Namen aller Teilnehmer Pfarrer Arnold Pirner und Rita Gleißner, die den Pfarrausflug wieder bestens organisiert hatten. Alle waren sich einig: Erfurt ist eine Reise wert!
Im Bus wurden bereits Pläne für eine Pilgerreise ins Heilige Land im Jahr 2019 geschmiedet.
Auch einen eintägigen Pfarrausflug wird es im nächsten Jahr wieder geben.
{vsig}bilder/aktuelles/pfarrausflug2018{/vsig}
{vsig_c}0|bilder/aktuelles/pfarrausflug2018/pfarrausflug2018_001.jpg|hallo|kfjldskfjdslfdjsofijeworfeiwrjwerkijewoes{/vsig_c}
 

Letzte Beiträge

19 November 2025 Nachlese Kiga 113
Die ABC-Kinder durften, im Rahmen der „Kooperation Schule“, die Grundschule in Luhe besuchen. Dabei konnten sie die verschiedenen Lehrer, die Räumlichkeiten und den Unterricht kennenlernen. {gallery}bilder/Galerie_KIGA/k-schule2025{/gallery}
19 November 2025 Nachlese Kiga 153
Sankt Martinsfeier am 14.11.25 Der November ist für alle Kinder ein besonderer Monat, denn dann heißt es: Martinslieder singen, Laternen basteln, beim Martinsumzug mitlaufen und Martinsgänse essen. 🪿🎶🏮 Deshalb stand in den vergangenen Wochen alles unter dem Zeichen des Heiligen Sankt Martins. 🏮 Gemeinsam gestalteten die ABC-Kinder mit dem Personal des Kinderhauses St. Martin und Herrn Pfarrer Pirner die diesjährige Martinsfeier. Wie auch in den letzten Jahren war ein besonderes Highlight der Lichtertanz. 🕯️ Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Kinder mit ihren Laternen durch Luhe,...
19 November 2025 Nachlese Kiga 122
Die ABC- Kinder besuchten den örtlichen Zahnarzt Dr. Beierl in Luhe. {gallery}bilder/Galerie_KIGA/zahnarzt2025_b{/gallery}
14 Oktober 2025 Aktuelles 4254
Wie ein kunstvoll geknüpfter Teppich - 22 Paare feiern Ehejubiläum Luhe/Neudorf/Oberwildenau. Die Ehejubiläumsfeier der Seelsorgegemeinschaft fand am vergangenen Samstag in der Expositurkirche St. Michael in Oberwildenau statt. Pfarrer Arnold Pirner freute sich sehr, 22 Jubelpaare in der von Annemarie Baumann festlich geschmückten Kirche dazu begrüßen zu dürfen. Der Kirchenchor St. Michael unter der Leitung von Larissa Burgardt gestaltete die Feier beeindruckend mit modernen geistlichen Liedern. In seiner Predigt verglich Pfarrer Pirner die Ehe mit einem kunstvoll geknüpften Teppich. „Liebe...