Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
17
24
25
26
28
30

Jubiläumsjahr 2019 festlich eröffnet

Neujahrsempfang und Jahreshauptversammlung - 12 Neuaufnahmen und 11 Ehrungen

2019 ist für den Kath. Frauenbund Luhe ein besonders Jahr – der Zweigverein feiert sein 100jähriges Bestehen.

Luhe. Mit einem Sektempfang und festlicher Musik starteten die Luher KDFB-Frauen am vergangenen Samstag gemeinsam in das Jubiläumsjahr 2019.  Rita Gleißner begrüßte im Namen des Vorstandsteams die zahlreichen Gäste, darunter Geistlicher Beirat Pfarrer Arnold Pirner und Bezirksvorsitzende Margit Konze aus Weiden. „Dieser 19. Januar ist ein denkwürdiger Tag für uns Frauen“ erinnerte Gleißner, „denn heute vor genau 100 Jahren durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen. Couragierte Frauenrechtlerinnen haben lang und hart für dieses Recht gekämpft, das für uns heute so selbstverständlich ist.“ In der Zeit nach dem ersten Weltkrieg seien viele Frauenbundvereine gegründet worden; einer davon sei der Zweigverein Luhe, der nach dem Zweigverein St. Josef in Weiden damit der zweitälteste im Bezirk Weiden sei. „Wir haben also heute gleich doppelt Grund zum Feiern. Lasst uns mit Sekt anstoßen auf unser Jubiläumsjahr und auf alle Frauen!“
Dazu ließen sich die 58 anwesenden Mitglieder gerne einladen und genossen dazu köstliche Fingerfood-Häpp-chen, die der Führungskreis vorbereitet hatte. An den Stehtischen bildeten sich dazu bunt gemischte Unter-haltungsrunden.
Das „Quartett Cantabile“ aus Neustadt/WN verlieh dem Abend einen festlichen Rahmen und spielte mit zwei Querflöten (Gabi Fröhlich und Brigitte Steger), Gitarre (Regina Schmidt) und Fagott (Walter Lauber) beim Sektempfang sowie im weiteren Verlauf des Programms passende Musikstücke.
Mit dem gemeinsamen Frauenbundgebet begann dann der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung.
Vorstandsmitglied Rita Hösl lud anschließend zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Elisabeth Franzl, Elisabeth Leistner, Lina Hero, Maria Leckert und Lore Kick ein, für die gebetet und Kerzen entzündet wurden.
Rita Gleißner hielt in ihrem ausführlichen Jahresbericht Rückschau auf die Veranstaltungen und Aktionen im Vereinsjahr 2018 und erwähnte dabei u. a. das Faschingsfrühstück mit tollen Einlagen, den Weltgebetstag der Frauen, die Ölbergstunde am Gründonnerstag, den Muttertagsausflug zum Fahrenberg, die Organisation des Kuchenbuffets beim Pfarrfest, einen Ausflug zum Alpakahof in Reinhardsrieth, das Dotsch-Backen beim Bürger-fest, das Kräuterbüschelbinden für Maria Himmelfahrt, die sehr gelungene Ferienaktion für die Kinder der Marktgemeinde, die Gestaltung der Ewigen Anbetung, einen Kochabend zum Thema „Festliches Herbstmenü“,  den Oktoberrosenkranz mit anschließendem Herbst-Hutza-Abend, die Berlinfahrt vom 12. – 14. Oktober, die Teilnahme an der Missio-Frauengebetskette in Rothenstadt, einen Kinoabend mit dem Film „Die Hütte“, den erfolgreichen Adventbasar, der alljährlich mit viel Arbeit verbunden ist sowie die Adventfeier im Pfarrheim.
„Bitte bringt Euch alle, Jung und Alt, neue und langjährige Mitglieder, aktiv in unseren Verein ein, damit der Frauenbund Luhe auch im 2. Jahrhundert seiner Geschichte ein lebendiger und attraktiver Verein bleibt, in dem Frauen gemeinsam viel bewegen“ appellierte Gleißner an die Mitglieder und lud gleichzeitig zu allen Veran-staltungen im Jubiläumsjahr ein.
Schatzmeisterin Rita Hösl gab einen detaillierten Bericht über alle Ausgaben und Einnahmen und konnte von einer soliden Finanzlage des KDFB Luhe berichten. Über 3.000,-- Euro wurden in die Restaurierung der KDFB-Standarte in der Paramentenstickerei des Klosters Aiterhofen investiert; sie wird beim Jubiläum am 2. Juni in neuem Glanz erstrahlen. Die Revisorinnen Rosemarie Eimer und Inge Schüler bescheinigten Rita Hösl eine einwandfreie Kas-senführung.
Luise Köllner nahm im Namen des Vorstandsteams zusammen mit Bezirksvorsitzender Margit Konze die Ehrung von 11 Mitgliedern vor (darüber wurde bereits gesondert berichtet) und dankte für die langjährige Treue zum Zweigverein.
Ein Höhepunkt des Abends war anschließend die Aufnahme von zwölf neuen Mitgliedern: Stefanie Becker, Regina Berner, Brigitte Danner, Birgit Kick, Gabriele Kreuzer, Josefa Lobinger, Anna Müller, Irmgard Rewitzer, Bianca Rieder,  Helga Wirth, Andrea Witt und Christine Zandt. Sie wurden von Vorstandsmitglied Petra Irlbacher namentlich aufgerufen, mit Handschlag in den KDFB-Zweigverein Luhe aufgenommen und mit der Mitgliedsnadel, dem Halbjahresprogramm und einer Rose herzlich begrüßt. Irlbacher freute sich, das gesteckte Ziel von zehn neuen Mitgliedern im Jubiläumsjahr sogar um zwei übertroffen zu haben und wünschte den Neuen viel Freude im Verein.
Bezirksvorsitzende Margit Konze erinnerte in ihrem Grußwort daran, dass 1910 in Regensburg der erste Zweigverein des KDFB gegründet wurde. Damals gab es drei große Anliegen: Bildung der Frauen, Mitbestimmung in der Gesellschaft und Linderung der vorherrschenden Not. „Dass sich in der Aufbruchstimmung nach dem
1.  Weltkrieg nur 9 Jahre später in Luhe katholische Frauen mit soviel Weitblick und großen Herzen zusammen-geschlossen haben, um tatkräftig zu helfen, verdient noch heute unseren großen Respekt und unsere Bewun-derung“, stellt Konze fest. Da der Frauenbund in seinen Anfängen als der „Verein der Damen mit Hut“ bezeichnet wurde, zog sie symbolisch mit großen Respekt ihren mitgebrachten Hut.
Gerade im Zweigverein hätten die Frauen über 10 Jahrzehnte hinweg die Anliegen des Ortes mitgetragen und die Pfarrgemeinde auf vielfältige Weise unterstützt. Sie wünschte allen Mitgliedern des KDFB Luhe, dass sie mit Freude und dem Rückenwind von 100 Jahren Geschichte zuversichtlich und mit Gottes Segen in das Jubiläums-jahr gehen mögen.
Pfarrer Arnold Pirner dankte seinem Frauenbund mit herzlichen Worten für die große Unterstützung im Leben der Pfarrgemeinde und für die Spenden, vor allem für die Mission. Er wünschte den Frauen weiterhin guten Zusammenhalt und freute sich auch über die zwölf neuen Mitglieder.
Er selbst durfte schließlich eine Spende von 300,-- Euro für seinen Freund, Pater Gerhard Lagleder in Empfang nehmen, der im Zululand in Südafrika ein Care-Center, ein Hospiz und ein Kinderheim für die ärmsten der Armen unterhält und für jede Unterstützung sehr dankbar ist.
Zum Abschluss der kurzweiligen Abends zeigte Rita Gleißner Fotos von der Berlinfahrt des KDFB, die für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis war und noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Alle freuten sich über die gelungene Eröffnung des Jubiläumsjahres und über den schönen Abend in froher Runde.

{vsig}bilder/gruppen/frauenbund/jhv2019{/vsig}

Letzte Beiträge

15 Juni 2024 Aktuelles 20
Luher trauern um Pfarrer Josef Schön Viele Jahre war Josef Schön Seelsorger in Luhe. Jetzt ist der beliebte Seelsorger im Alter von 86 Jahren gestorben. Luhe. (mue) Am 11. Juni starb der ehemalige Luher Pfarrer Josef Schön, der hier 17 Jahre von 1991 bis 2008 gewirkt hat. Bei seinem Abschied damals bezeichnete Dekan Andreas Uschold den äußerst beliebten Seelsorger als mitfühlend, geradlinig und korrekt. Schön wurde 1938 in Wurmsgefäll bei Beidl in der Nähe von Plößberg geboren und ist dort aufgewachsen. Nach Abitur und Studium weihte ihn Bischof Rudolf Graber 1964 zusammen mit 32 Kollegen im...
13 Juni 2024 Nachlese Kiga 60
Besuch der Pfarr- und Gemeindebücherei 2024 {gallery}bilder/Galerie_KIGA/buechereibesuch2024{/gallery}
7 Juni 2024 Aktuelles 507
Viele Glückwünsche für Karl Weiß – 90 Jahre und noch immer aktiv in der Pfarrei Luhe (rgl) Am 4. Juni konnte Karl Weiß seinen 90. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass und als Dank für seine jahrzehntelangen Dienste in der Pfarrei St. Martin Luhe richteten Pfarrer Pirner und der Pfarrgemeinderat im Pfarrheim ein Fest für ihn aus, über das sich der Jubilar, begleitet von seinen Kindern und einem Enkel, sichtlich freute. Der Kirchenchor unter der Leitung von Larissa Burgard gratulierte seinem Senior musikalisch mit einem Ständchen. Gute Wünsche und Präsente gab es auch von der Kolpingsfamilie,...
20 Mai 2024 Nachlese Kiga 544
Impressionen der Maiandacht zu Ehren Marias {gallery}bilder/Galerie_KIGA/maiandacht2024{/gallery}